52.409 14.200
Steinhöfeler Str. 22, 15518 Buchholz
Der Verein LandKunstLeben e.V. fördert seit über 20 Jahren soziokulturelle und ökologische Vielfalt sowie zeitgenössische Kunst im ländlichen Raum. Begegnungsraum, Veranstaltungsort und ökologischer Schaugarten war seit 2001 der Garten Steinhöfel: Anbau alter und seltener Sorten, Kochkurse im Freien, saisonale Feste und zahlreiche Workshops fanden hier statt. Seit 2023 wird mit Genoss*innen aus dem Verein, Künstler*innen, Gärtner*innen, Volunteers und Kooperationspartner*innen aus den Nachbardörfern wird eine neue räumliche Basis geschaffen, eine KPG (Kulturelle Produktionsgemeinschaft).
52.458 14.218
Hauptstraße 37, 15518 Heinersdorf
Der Verein Haus des Wandels e.V. kaufte 2018 die leer stehende Betriebsberufsschule mit Internat und haucht dem riesigen Haus seit dem neues Leben ein. Die Projektgruppe arbeitet praktisch und entwickelt das Projekt nach solidarischen Prinzipien. Der Ort versteht sich als eingebunden in ökologische und soziale Kreisläufe. Die Grundlagen der Praxis sind feministische Beziehungen, utopische Gastfreundschaft, intersektionale Analysen, transformative Aktionen, künstlerische Strategien, strukturell nachhaltige Infrastrukturen und antiautoritäre Organisationsformen.
52.402 14.104
Gutshof 2, 15518 Neuendorf im Sande
Seit 2018 arbeitet eine Gruppe aus über 25 Erwachsenen mit Kindern und vielen Helfer*innen daran, den alten Gutshof Neuendorf im Sande mit Leben zu füllen und neue Räume zu schaffen. Schon jetzt bietet das Gut Platz für etwa 60 Personen. Regelmäßig finden Konzerte und Küfa statt. Das Bäuerinnenkollektiv Lawine bewirtschaftet als Teil der Gruppe die dazugehörigen 16 ha Land in Form einer solidarischen Landwirtschaft. Seit 2018 bemüht sich der Verein Geschichte hat Zukunft – Neuendorf im Sande e.V. darum, die Geschichte des Gutshofes aufzuarbeiten, zu dokumentieren und vor Ort der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Traumtänzerin ist ein gemeinnütziger Verein, der das Leben für möglichst viele Menschen positiv und sinnvoll gestalten will. Traumtänzerinnen unterstützen Projekte, die auf körperlicher, politischer, sozialer, kultureller, ökologischer und emotionaler Ebene unsere Gesellschaft in eine emanzipatorische, macht- und konsumkritische, freundliche, ökologische und lebensfrohe Richtung lenken.
Hera ist ein gemeinnütziger Verein und FLINTA* Skate-Kollektiv mit Sitz in Berlin, das sich zum Ziel gesetzt hat, inklusive, vielfältige und zugängliche Räume für die weibliche und queere Community zu schaffen, um gemeinsam zu skaten und zu gestalten. Sie organisieren Skate-Sessions, kreative Workshops, Sommercamps, Ausstellungen und gestalten künstlerische Publikationen.
In Heinersdorf baut Hera nun auf dem Gelände der ehemaligen Brennerei einen DIY Skatepark, der Stück für Stück in Workshops und Baucamps entsteht.
NBM – neue brandenburgische malerei – formiert sich immer wieder neu. In wechselnder Besetzung arbeitet das Kollektiv interdisziplinär und ortsspezifisch. Meist unpretenziös und großformatig; motiviert durch den ländlichen Raum.
Die agricultures school (collective experiments) verbindet künstlerische Ansätze, radikale Pädagogik und landwirtschaftliche Praktiken und Philosophien. Sie basiert auf der Geschichte des Gutshofs Neuendorf und seinem heutigen Leben als solidarischer Raum der Landwirtschaft und des Miteinanders, der eine Aufarbeitung der historischen Ereignisse in unserer Zeit ermöglicht. Mit Gesprächen, Vorführungen, Lesungen, Kochen und gemeinsamem Arbeiten werden landwirtschaftliches Wissen und experimentelle Formen des Lernens durch Kunst miteinander verbunden.
Die Oya entsteht auch im Haus des Wandels. Passend zu unserem diesjährigen Themenschwerpunkt Verwaltung loten wir gemeinsam einen Tag lang in verschiedenen Formaten aus, was es mit dem Geflecht zwischen Commons, Kunst und Bürokratie auf sich hat.
Oya ist eine kollektive Geschichtenerzählerin. In unruhigen Zeiten sammelt sie in ihren Beutel Erzählungen von gemeinschaffenden, widerständigen, subsistenten und pflegnutzenden Lebensweisen auf der einen Erde. Oya verwebt lebensdienliche Orte, Projekte und Praktiken – egalitär, selbstorganisiert, lauschend, immer tiefer fragend. In wechselnden Erscheinungsformen – von gedruckten Quartalsbriefen und einem durchs Jahr begleitenden Almanach über Hörstücke bis hin zu persönlichen Zusammenkünften bei Wirkwochen oder Erzählsalons – nährt Oya Muster des Gemeinschaffens. Oya entsteht durch und für Menschen, die an konkreten Orten das gute Leben für alle vorauslieben und Widerstand gegen Ausbeutung und Weltvernutzung leisten. Dabei pflegt sie einen Wortschatz, der solche Lebenspraktiken sichtbar werden lässt. 2010 als Magazin gestartet, wird Oya selbst immer mehr zum Commons. Ermöglicht durch eine Gemeinschaft der Vielen, wird Oya von Lesenden, Hörenden, Schreibenden sowie von Runden wie dem Redaktionskreis, der Oya Medien Genossenschaft und dem Hütekreis getragen.
52.409 14.200
Steinhöfeler Str. 22, 15518 Buchholz
Der Verein LandKunstLeben e.V. fördert seit über 20 Jahren soziokulturelle und ökologische Vielfalt sowie zeitgenössische Kunst im ländlichen Raum. Begegnungsraum, Veranstaltungsort und ökologischer Schaugarten war seit 2001 der Garten Steinhöfel: Anbau alter und seltener Sorten, Kochkurse im Freien, saisonale Feste und zahlreiche Workshops fanden hier statt. Seit 2023 wird mit Genoss*innen aus dem Verein, Künstler*innen, Gärtner*innen, Volunteers und Kooperationspartner*innen aus den Nachbardörfern wird eine neue räumliche Basis geschaffen, eine KPG (Kulturelle Produktionsgemeinschaft).
52.458 14.218
Hauptstraße 37, 15518 Heinersdorf
Der Verein Haus des Wandels e.V. kaufte 2018 die leer stehende Betriebsberufsschule mit Internat und haucht dem riesigen Haus seit dem neues Leben ein. Die Projektgruppe arbeitet praktisch und entwickelt das Projekt nach solidarischen Prinzipien. Der Ort versteht sich als eingebunden in ökologische und soziale Kreisläufe. Die Grundlagen der Praxis sind feministische Beziehungen, utopische Gastfreundschaft, intersektionale Analysen, transformative Aktionen, künstlerische Strategien, strukturell nachhaltige Infrastrukturen und antiautoritäre Organisationsformen.
52.402 14.104
Gutshof 2, 15518 Neuendorf im Sande
Seit 2018 arbeitet eine Gruppe aus über 25 Erwachsenen mit Kindern und vielen Helfer*innen daran, den alten Gutshof Neuendorf im Sande mit Leben zu füllen und neue Räume zu schaffen. Schon jetzt bietet das Gut Platz für etwa 60 Personen. Regelmäßig finden Konzerte und Küfa statt. Das Bäuerinnenkollektiv Lawine bewirtschaftet als Teil der Gruppe die dazugehörigen 16 ha Land in Form einer solidarischen Landwirtschaft. Seit 2018 bemüht sich der Verein Geschichte hat Zukunft – Neuendorf im Sande e.V. darum, die Geschichte des Gutshofes aufzuarbeiten, zu dokumentieren und vor Ort der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Traumtänzerin ist ein gemeinnütziger Verein, der das Leben für möglichst viele Menschen positiv und sinnvoll gestalten will. Traumtänzerinnen unterstützen Projekte, die auf körperlicher, politischer, sozialer, kultureller, ökologischer und emotionaler Ebene unsere Gesellschaft in eine emanzipatorische, macht- und konsumkritische, freundliche, ökologische und lebensfrohe Richtung lenken.
Hera ist ein gemeinnütziger Verein und FLINTA* Skate-Kollektiv mit Sitz in Berlin, das sich zum Ziel gesetzt hat, inklusive, vielfältige und zugängliche Räume für die weibliche und queere Community zu schaffen, um gemeinsam zu skaten und zu gestalten. Sie organisieren Skate-Sessions, kreative Workshops, Sommercamps, Ausstellungen und gestalten künstlerische Publikationen.
In Heinersdorf baut Hera nun auf dem Gelände der ehemaligen Brennerei einen DIY Skatepark, der Stück für Stück in Workshops und Baucamps entsteht.
NBM – neue brandenburgische malerei – formiert sich immer wieder neu. In wechselnder Besetzung arbeitet das Kollektiv interdisziplinär und ortsspezifisch. Meist unpretenziös und großformatig; motiviert durch den ländlichen Raum.
Die agricultures school (collective experiments) verbindet künstlerische Ansätze, radikale Pädagogik und landwirtschaftliche Praktiken und Philosophien. Sie basiert auf der Geschichte des Gutshofs Neuendorf und seinem heutigen Leben als solidarischer Raum der Landwirtschaft und des Miteinanders, der eine Aufarbeitung der historischen Ereignisse in unserer Zeit ermöglicht. Mit Gesprächen, Vorführungen, Lesungen, Kochen und gemeinsamem Arbeiten werden landwirtschaftliches Wissen und experimentelle Formen des Lernens durch Kunst miteinander verbunden.
Die Oya entsteht auch im Haus des Wandels. Passend zu unserem diesjährigen Themenschwerpunkt Verwaltung loten wir gemeinsam einen Tag lang in verschiedenen Formaten aus, was es mit dem Geflecht zwischen Commons, Kunst und Bürokratie auf sich hat.
Oya ist eine kollektive Geschichtenerzählerin. In unruhigen Zeiten sammelt sie in ihren Beutel Erzählungen von gemeinschaffenden, widerständigen, subsistenten und pflegnutzenden Lebensweisen auf der einen Erde. Oya verwebt lebensdienliche Orte, Projekte und Praktiken – egalitär, selbstorganisiert, lauschend, immer tiefer fragend. In wechselnden Erscheinungsformen – von gedruckten Quartalsbriefen und einem durchs Jahr begleitenden Almanach über Hörstücke bis hin zu persönlichen Zusammenkünften bei Wirkwochen oder Erzählsalons – nährt Oya Muster des Gemeinschaffens. Oya entsteht durch und für Menschen, die an konkreten Orten das gute Leben für alle vorauslieben und Widerstand gegen Ausbeutung und Weltvernutzung leisten. Dabei pflegt sie einen Wortschatz, der solche Lebenspraktiken sichtbar werden lässt. 2010 als Magazin gestartet, wird Oya selbst immer mehr zum Commons. Ermöglicht durch eine Gemeinschaft der Vielen, wird Oya von Lesenden, Hörenden, Schreibenden sowie von Runden wie dem Redaktionskreis, der Oya Medien Genossenschaft und dem Hütekreis getragen.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |